Mein neues altes Spinnrad.
Mein neues altes Spinnrad ist endlich da. Ich habe via facebook die Verbindung zu einer Frau nach Holland bekommen, die alte Spinnräder kauft, wieder herrichtet und für günstiges Geld weiterverkauft, und dort habe ich mein Spinnrad dann bestellt, ein Wernekinck Edam. Besonders viel habe ich für das Geld nicht erwartet – und auch nicht bekommen.
Das Spinnrad ist funktionstüchtig, aber nicht besonders liebevoll aufgearbeitet. Überall unsauber verarbeitete Leimstellen, Schmutzreste, alles ein bisschen lieblos. Auf der Reise hierhin ist eine Verleimung an einer zentralen Stelle gebrochen (dort, wo die Nabe des Rads eingesteckt ist), das werde ich in den nächsten Tagen fixen müssen. Ebenfalls repariert habe ich die Aufhängung des Pedals. Aber für die paar wenigen Kröten ist es okay: Ich wollte ja erstmal nur ein Spinnrad haben, an dem ich austesten kann, ob ich das Spinnen dauerhaft in den bunten Reigen meiner Handarbeitshobbies aufnehmen möchte, und für diesen Zweck wird es reichen. Vielleicht bekomme ich sogar Lust, es noch richtig hübsch aufzuarbeiten. Eine Tüte voll mit frisch vom Schaf runtergeschorener Wolle gab’s noch dazu. Duftet noch herrlich nach Stall (ich liebe Stallgeruch!) und hat Strohreste drin. Ob es sich lohnt, so eine kleine Menge zu waschen und spinnbar zu machen?
Immerhin habe ich das Rad schon zum Laufen gebracht und die ersten paar Meter Garn gesponnen – was hier schon ganz gut aussieht, aber streckenweise harte Geduldsarbeit war. Außerdem knarzt und klappert und quietscht das Spinnrad ganz schön, als wollte es sich irgendwas von der Seele reden. Ich höre geduldig zu. Bald habe ich den Bogen raus, glaube ich. Noch nicht ganz raus habe ich, ob dieser Lederriemen da nun eine Flügel- oder eine Spulenbremse ist und was genau es damit auf sich hat.
Was habt ihr eigentlich so für Spinnräder? Welches Modell findet ihr am besten und warum?
Am 09.02.2012 um 21:02:30 Uhr [Link]
Ich habe ein altes Ashford, was ich für ähnlich wenig Geld einer Vaubanbewohnerin abgekauft habe, die einen Aushang beim Bäcker hängen hatte. ich mag es, aber nun fehlen durch den Umzug und interessierte Kleinkindhände Teile, sodass ich es grad nicht nutzen kann.
Auch gut finde ich die einfachen Louet Räder. Die sind etwas moderner, aber darauf hatte ich meine ersten Spinnversuche und es schnurrte ganz gut.
Du machst mir richtig Lust, das Spinnrad wieder herzurichten und den riesigen Wollstash niederzuspinnen.
Am 10.02.2012 um 01:44:56 Uhr [Link]
Das ist eine Flügelbremse die dein Rad da hat… :)
und dein Faden sieht echt schon super aus….
Ich habe momentan auch wieder mein Rädchen rausgekramt und könnte stundenlang daran sitzen….
Ich habe das Louet S10 (mein Anfängerrad) und das Kromski Sonata…
Meine Erfahrung: Die Freude am Spinnen hängt auch viel davon ab ob man mit dem Rad zurecht kommt…
Mir z.B. macht das Spinnen mit dem Sonata viel mehr Spass als mit dem Louet
LG Pe
Am 10.02.2012 um 12:59:58 Uhr [Link]
hm, die louets gefallen mir nicht so gut, ich mag lieber die räder mit dem klassischen aussehen. ich habe mittlerweile echt schon viel gelesen über spinnräder und bin immer noch nicht schlau genug zu wissen, welche vorteile welches rad hat. was macht denn so eine flügelbremse bzw. wie und wozu setze ich sie ein?
Am 10.02.2012 um 13:39:20 Uhr [Link]
Mit der Flügelbremse steuerst du den Einzug des gesponnenen Fadens…
Mach sie mal ganz locker und während du spinnst gaaaanz langsam etwas fester…. dann merkst du was ich meine…
LG Pe
Am 10.02.2012 um 15:07:44 Uhr [Link]
Hi Ella,
am Anfang die Bremse sehr locker lassen, und wenn Du das Gefühl hast, der Faden zwirbelt sich zu sehr und es kommt zu viel Drall drauf, ziehst Du sie langsam immer fester.
Ich hab 3 Räder: Ein altes Humanus-Rad aus der Schweiz, das ich grad an eine Freundin verliehen hab, ein S45 von Louet und ein Rose von Majacraft. Letztes ist absolut vielseitig, zum Reisen sogar klappbar und ich würde es jedem nur empfehlen, auch wenn es nicht wirklich günstig ist, aber ich kenne keinen, der damit nicht zurechtkam. Denn es ist, wie Pe sagt: Das Rad „muß mit einem sprechen“.. ich kann zwar auf vielen Rädern spinnen, aber nicht mit jedem macht es auch richtig Spaß.
LG Corina
Am 10.02.2012 um 17:13:00 Uhr [Link]
witzig, nach dem gestrigen abend war ich total frustriert, weil es mit dem spinnrad überhaupt nicht mehr klappte, heute hat es geschnurrt wie ein kätzchen und ich dachte, das ist fast wie eine unterhaltung :)
Am 10.02.2012 um 20:15:16 Uhr [Link]
Das tut mir leid, dass das Rad so viele Mängel hat…und ich bin auch noch „schuld“ das Du dort gekauft hast….wie gesagt, ich hatte bis jetzt nur gutes gehört…
Wie schon gesagt wurde: es ist eine Spulenbremse. Je fester Du die Bremse anziehst, desto stärker wird der Einzug. Viele Flügelgebremste Räder haben auch mit ganz offener Bremse einen ausreichenden Einzug. Deshalb, wie ja schon geschrieben wurde, mit ganz offener Bremse anfangen und wenn Du merkst, das der Einzug nicht stark genug ist langsam anziehen.
Wenn z.B. die Spule immer voller wird, kann es sein, dass Du die Bremse etwas fester anziehen musst, damit der Einzug wieder okay für Dich ist.
Alos scheue Dich nicht mit der Bremse „rumzuspielen“ auch während/innerhalb einer Spule. Das war am Anfang mein Fehler, dass ich immer dachte wenn die Bremse einmal gut eingestellt ist, muss das für die ganze Spule gut sein….
Ich wünsche Dir trotzdem viel Spass mit dem Rad und hoffe, dass es Dich trotzdem mit dem „Spinnvirus“ infiziert. Wenn man weiss, dass es einem Spass macht ist man irgendwann auch bereit mehr Geld für ein Rad auszugeben….
Am 11.02.2012 um 19:17:52 Uhr [Link]
Ist überhaupt nicht schlimm, Julia, ich bin dir nach wie vor dankbar für den Tipp, denn ohne dich hätte ich jetzt gar kein Spinnrad. Und bisher ist es nicht auseinandergefallen und tut seinen Dienst für den Anfaang gaz gut:)
Am 11.02.2012 um 13:28:00 Uhr [Link]
Hallo,
ich habe ein altes Ashford Traveller, und mag es. Gesponnen hab ich auch schon auf dem Merino von Wollknoll, welches auch ganz nett und recht robust ist,
Aber wie schon jemand anders geschrieben hat, Du und das Spinnrad müssen zusammen passen, wenn du also die Möglichkeit hast auf irgedneinem Spinntraff mal Räder auszuprobieren, dann mach das :)
Liebe Grüße
Steffi