Neue Mitbewohnerin.

Letztes Wochenende hatten wir die liebe Antje (die leider viel zu selten bloggt) und die genauso liebe Rosa P. zu Besuch. Die besten Zusammenkünfte sind ja immer die, wo selbst solche Kamerajunkies wie ich vergessen, Fotos zu machen. Daher gibt es leider keine Fotos von dem leckeren Frühstück, das wir uns einverleibt haben. Aber es gibt welche von dem, was die beiden mir dagelassen haben:

i have a new spinning wheel!

Kennerinnen wissen es gleich: es handelt sich um ein Ashford Traditional, ca. 25 bis 30 Jahre alt. Antje hat es sich zum Abitur geschenkt, ist aber so richtig nie mit der Spinnerei warm geworden. Deshalb stand es lange als Dauerleihgabe bei Rosa, die es aber zum Schluss auch nicht mehr nutzte. Und jetzt steht es bei mir. Ebenfalls als Dauerleihgabe. Und ich habe fest vor, dieses Spinnrad auch tatsächlich regelmäßig zu benutzen. Ist es nicht schön? Ich saß gestern auch schon dran und habe die erst halbe Spule vollgemacht. Es ist so schön auf einem Spinnrad zu spinnen, das nicht bei jedem Tritt gequält ächzt und knarzt. Dieses hier läuft verhältnismäßig leise, könnte aber auch nach all der Zeit mal etwas Wartung und Pflege gebrauchen. Deshalb werde ich demnächst wohl ein paar kleine Teile erneuern und es mal schön ölen und das Holz abreiben. Man sagte mir, man könne mit diesem Spinnrad nicht verzwirnen, weil dazu ein klitzekleines Ersatzteil fehlt. Ich hab das nicht ganz verstanden, weil ich bisher dachte, zum Zwirnen muss das Rad eigentlich nur in die entgegengesetzte Richtung laufen können – und das kann es. Weiß da jemand von euch mehr und kann mir sagen, welches Teilchen ich da bestellen muss?

4 Kommentare

  1. Distelfliege
    Am 15.06.2012 um 09:21:12 Uhr [Link]

    Du hast recht, es muss nur in die andere Richtung laufen und fertig. Insofern glaube ich nicht, dass es irgendein Ersatzteil zusätzlich braucht.
    Es ist sehr schön, dann kann die TDF ja kommen!
    :-)

    • ringelmiez
      Am 15.06.2012 um 09:29:02 Uhr [Link]

      hihi, danke :) ich habe festgestellt, dass es erstmal ein paar runden lang laut klappert und sich beschwert, wenn man es entgegengesetzt laufen lässt, aber irgendwann hört es auf und dann läuft es ganz normal. wird dann wohl schon klappen mit dem verzwirnen. an der tdf nehme ich dieses jahr aber noch nicht teil; ich habe gerade zuviele andere dinge im kopf und auf der werkbank, da hat eine weitere herauforderung gerade leider keinen platz. aber vielleicht nächstes jahr! werde es bei dir und den anderen teilnehmern jedenfalls fleißig verfolgen :)

  2. Faserpiratin
    Am 15.06.2012 um 10:18:22 Uhr [Link]

    Ich hab mich auch grade gefragt, was da fehlen soll…? Eigentlich ist es so, wie du sagst, muss nur rückwärts laufen.

    Auf jeden Fall ein schönes Rädchen – sowas darf mir auch mal jemand leihen ;-)

  3. Tanja
    Am 15.06.2012 um 10:22:32 Uhr [Link]

    Erstmal Glückwunsch zum Spinnrad und viel Spaß damit! Ich kann mir auch gerade kein Teil vorstellen, dass zu zum Zwirnen bräuchtest, zum Spinnen aber nicht. Höchstens was an der Bremse, die brauchst du ja zur Regelung des Einzugs, aber das würde dich beim Spinnen ja auch einschränken und nicht nur beim Zwirnen. Guck mal, hier ist die Aufbauanleitung für das Traditional, da sind auch alle Teile abgebildet, vielleicht kannst du daran überprüfen, ob dein Rädchen komplett ist http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_assembly_guides/TDSW_web_20.pdf

    Liebe Grüße
    Tanja
    mit einem Ashford Joy und einem Kromski Symphony :)

Mehr lesen:

Vorheriger Artikel:
Nächster Artikel: