Rezept(e) der Woche Fenchel- Tomaten- Eintopf mit Kichererbsen und Mangoldquiche als Bonus
Ihr Menschen im Internet, ihr seid mir welche! Gestern fragte ich mangels eigener Entscheidungsfähigkeit auf twitter, welches der beiden oben genannten Rezepte ihr denn heute lieber hier lesen würdet. Die Ergebnisse waren erstaunlich präzise: Im ersten Wahldurchgang stand es 6: 6; im zweiten 12: 12 und im dritten Wahlgang 15: 15. Ihr Basisdemokraten, ey. Das kann ja nur eins bedeuten: Ihr wollt anscheindend beide Rezepte haben. Na gut. Ausnahmsweise. Das erste ausführlicher, das zweite in der Ultrakurzversion. Den Fenchel- Tomaten- Eintopf mag ich gerne, weil er an kalten Tagen so richtig schön von innen durchwärmt. Er ist kraftvoll und würzig und hat so eine bestimmte „Wärme- Energie“, die ich sonst nur von Suppen oder Eintöpfen mit Fleisch kenne.
Für den Fenchel- Tomaten- Eintopf brauchst du:
2 Knollen Fenchel
2 Zwiebeln
1 große Möhre
1 Bund Petersilie
1 Knoblauchzehe Basilikumpesto (für die vegane Option ohne Parmesan; gibts auch schon zu kaufen)
1 Tetrapak (400 ml) Tomatenpassata
1 Dose Kichererbsen
300 g Couscous
1 EL gemahlener Kreuzkümmel
1 TL gemahlener Korianer Olivenöl
1 EL gekörnte Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
Und so geht’s:
– Die Fenchelknollen putzen und von den Strünken befreien; brauchbares Fenchelgrün dabei abschneiden und beiseite legen. Fenchel halbieren und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Möhre schälen, der Länge nach halbieren und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Knoblauch fein hacken; Zwiebeln in schmale Spalten schneiden.
– In einer großen, tiefen Pfanne in etwas Olivenöl bei relativ hoher Hitze den Fenchel und die Möhrenstücke anbraten, bis er kleine braune Stellen bekommt. Temperatur herunterdrehen, Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben und etwa 6 Minuten lang glasig dünsten. Die Tomatenpassata hinzugeben, das Tetrapak mit etwas Wasser füllen und schwenken; Tomatenwasser ebenfalls in die Pfanne geben.
– das Ganze ca. 18 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Dann die Kichererbsen in ein Sieb schütten und kurz abspülen, dann in die Pfanne geben und untermischen. Petersilie fein hacken und, bis auf einen kleinen Rest zum Garnieren, ebenfalls dazugeben. Für weitere ca. 10 Minuten leise köcheln lassen.
– in dieser Zeit den Couscous mit Kreuzkümmel, Koriander, Gemüsebrühe und 3 EL Olivenöl in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser bedecken. Einen Teller auf die Schüssel legen und den 10 Min ziehen lassen. Teller abnehmen und den Couscous mit einer Gabel auflockern.
– Couscous in eine Schale geben und den Fenchel- Tomaten- Eintopf darübergeben. Einen Klecks Pesto und ein paar Tropfen Olivenöl obendrübergeben. Gehacktes Fenchelgrün/ Petersilie drüberstreuen, Fertig!
Für die Mangold- Quiche:
– aus 200 g Mehl, je 1 Prise Salz und Zucker, 3EL Milch und 100 g weicher Butter einen Mürbeteig kneten. In Klarsichtfolieeinwickeln und in den Kühlschrankgeben.
– 600 g Mangold waschen, die Stiele aus den Blättern schneiden; Stiele in ca. 1 cm breite Stücke; Blätter in 2 cm breite Streifen schneiden. 1 Zwiebel Würfeln.
– Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln darin glasig dünsten. Mangoldstiele dazugben, bei kleiner Hitze (sonst wird der Mangold schnell bitter!) mitdünsten. Blätter hinzugeben und zusammenfallen lassen. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und zur Seite stellen.
– 400 g Sauerrahm mit 2 Eiern verquirlen, mit Muskatnuss würzen, 100 g geriebenen Bergkäse darunterziehen. Mit dem Mangold vermischen. Backofen auf 200° Ober- Unterhitze bzw 180° Umluft vorheizen.
– Teig aus dem Kühlschrank nehmen, zu einem dünnen Kreis ausrollen. Eine Tarte- oder Kuchenform (Ø 28 cm) fetten und mit Mehl ausstäuben. Mangoldmasse hineingeben; halbierte Kirschtomaten hineindrücken. Ca. 20 Minuten auf der untersten Schiene backen, dann nochmal für 10 Minuten auf die oberste Schiene setzen. Dazu unbedingt grüner Salat!
Am 18.10.2014 um 17:39:11 Uhr [Link]
Boah, ich habe diese Woche schon zum zweiten Mal dein Kürbiscurry mit Spinatreis gekocht und jetzt kommst du schon wieder mit so leckeren Rezepten um die Ecke. Du triffst aber auch GENAU meinen Geschmack! Mmmmh…. Danke für die leckeren Anregungen!
Am 18.10.2014 um 21:28:51 Uhr [Link]
Habe Dein Möhrencurry nachgekocht und: wir sind begeistert
vielen lieben Dank fürs Einstellen der tollen Rezepte
Am 22.10.2014 um 22:18:11 Uhr [Link]
ooh, der Eintopf klingt so lecker… jetzt muss ich nur warten, bis mein Göttergatte mal wieder auf Dienstreise ist, der mag Kichererbsen und Fenchel nämlich nicht besonders.
Liebe Grüße, Frau Lotterfix