Dreieinhalb Röcke für mich.

Es ist schon eine Weile her, dass ich herausfand, wieviel Spaß und Sinn es macht, sich Kleidung selbst zuimg_20160922_075746 nähen. Mit jedem Teil, das ich für mich oder meine Kinder nähte, klappte es besser, und ich habe es geliebt, selbstgenähte Leggins, Röcke, Oberteile zu tragen und meine Kinder in Selbstgenähtes zu verpacken. Ein bisschen getrübt wurde meine Freude dadurch, dass es für große Größen einfach kaum brauchbare Schnittmuster gab und gibt, aber mit ein bisschen Schnittmustererweiterung hier und ein bisschen Patternhacking da ging es schon irgendwie.
Mittlerweile habe ich „nur“ noch Größe 44/46, was immer noch eine Übergröße ist. Aber damit ist es doch schon deutlich leichter, Schnittmuster zu finden, die auf Anhieb sitzen. Da sich meine Kleidergröße aber etwa alle 8-12 Wochen wieder ein bisschen ändert, fand ich lange, es würde sich der Aufwand nicht lohnen, Kleidung selbst zu nähen, die dann nur so verhältnismäßig kurz passt. Aber die Sehnsucht nach selbstgenähter Kleidung war dann doch irgendwie zu groß, und als im GoodieBag von #snaplybackstage dann noch jeweils ein Meter hellgrauer und anthrazitfarbener Jaquard von Hamburger Liebe und Albstoffe enthalten war (der supertolle Stoff heißt Knit Knit und ist aus der Hipster Square Kollektion), war klar: also wenigstens ein paar einfache Röcke müssen einfach sein.

img_20161023_121602

Das erste Exemplar: zu eng.

Bei Stoff & Stil fand ich ein wunderbar einfaches Schnittmuster, das so einfach und schnell runterzunähen ist, dass am Wochenende nun dreieinhalb Röcke danach entstanden. Dreieinhalb, weil der erste ein wenig zu eng geworden ist (Größe 44 ist mir in der Taille fast schon zu weit, aber um Hintern und Hüfte noch zu eng). Macht nichts, da kann ich jetzt reinwachsen. Der restliche dunkle Jaquard reichte noch für einen weiteren, etwas verbreiterten Rock, und der passt perfekt. Auch aus dem hellen Jaquard entstand so einer, und ein weiterer aus einem wunderschönen, dicken, warmen Wollwalk, den ich vor ein oder zwei Jahren als Reststück bei Garçonne erstanden habe. Damals passte mir das Stück so gerade eben um die Hüften, jetzt kann ich mir zum Rock daraus noch passende Stulpen nähen. Und eine Mütze. Und Armstulpen. Und einen Schlupfschal.

img_7850 img_7851 img_7852

Wahrscheinlich werden das nicht die letzten Röcke dieser Art gewesen sein, den bei dem geringen Zeitaufwand und dem sparsamen Materialeinsatz (ich bekomme aus einem Meter Stoff zwei Röcke) könnte ich es durchaus verschmerzen, wenn sie nach 2 Monaten nicht mehr passen – und sich dann jemand anders dran freuen kann. Der Schnitt ist so einfach anzupassen, dass ich mir nicht mal einen neuen kaufen muss, wenn ich den Roch irgendwann 1 oder 2 Nummern kleiner nähen will. Ich freue mich gerade sehr über das bisschen Selbstgenähtes, auch wenn es nicht die hohe Schneiderkunst ist, die ich hier zeigen kann.

img_7854

img_7855 img_7856 img_7866 img_7865

Für die Präsentation des Walkrocks habe ich dann extra noch meine farblich besser passende Sweatjacke für euch angezogen. Es ist eine ganz neue Erfahrung, sich auf Bildern anzugucken, und sich selbst so richtig gut zu finden. Ich mag meine breiten Hüften, ich mag meinen runden Hintern. Von mir aus kann das so bleiben. Ich muss keine Größe 36 oder 38 haben, um mich schön und gut finden zu können.

img_7862

img_7863 img_7860 img_7859
Sehr wahrscheinlich werden das nicht die letzten Röcke ihrer Art gewesen sein. Und vielleicht folgen ja doch noch ein paar selbstgenähte Shirts oder Oberteile.

Stricknadelrollen-News: Es geht wieder los!

Die Stricknadel-Rollen-Sammelbestellung letztes Jahr ist schon wieder fast ein halbes Jahr her, und die Liste mit den Interessent*innen für eine weitere Runde ist bereits gut gefüllt. Zeit, sich Gedanken um neue Stricknadelrollen zu machen und darum, wie es mit den Stricknadelrollen weitergehen kann.

Die Sammelbestellung 2015 hat nicht nur meine Erwartungen vollkommen übertroffen, sondern mir auch wieder in Erinnerung gerufen, dass die Stricknadelrollen ein Produkt sind, das nicht nur ich immer schon sehr gerne mochte. 99,99% des Feedbacks, das ich bekam, war positiv, und so manches davon war so schön, dass es mich wirklich sehr glücklich gemacht hat:

21266896655_e5bfbdf78d_z

21079092278_aff8a51a12_z

21240775376_7d0c58fae0_z

Manche Kund*innen schickten mir sogar Postkarten, und von einer bekam ich sogar Eingemachtes zum Dank. So viel tolles Feedback beflügelt natürlich ungemein. Ich mochte die Stricknadelrollen immer schon gerne und habe sie damals nur sehr ungern aufgegeben – gar nicht mal wegen mangelnder Nachfrage, sondern vielmehr, weil ich sie zum damaligen Preis einfach nicht wirtschaftlich produzieren konnte. Es macht mich richtiggehend glücklich, dass ihr, meine Kund*innen, dieses Produkt wiederbelebt habt und am Leben erhalten wollt. Und so habe ich in den letzten Monaten viel darüber nachgedacht, wie es mit den Stricknadelrollen weitergehen kann. Dass es irgendwie weitergehen soll, war schnell klar; denn bereits während der Arbeit an den 125 Exemplaren von 2015 meldeten sich immer mehr weitere Interessent*innen. Mein Entschluss, die Stricknadelrollen am liebsten dauerhaft anbieten zu können, war bald gefasst. Leider wurde gleichzeitig aber ebenso deutlich, dass ich alleine nicht in der Lage bin, die Nachfrage zu bewältigen. Also musste ich mir Unterstützung suchen. Nach langer Vorbereitung habe ich nun endlich eine Lösung gefunden, mit der ich zufrieden bin und kann euch endlich, endlich mehr erzählen.

Wird es dieses Jahr wieder Stricknadelrollen geben?

Definitiv, ja! Darüber und darauf freue ich mich sehr! (Hier gedanklich bitte das Bild eines begeistert in die Flossen klatschenden Seehunds einfügen.)

Was wird anders sein?

Die größte Veränderung ist, dass ich die Stricknadelrollen aufgrund der großen Nachfrage nicht mehr alle selbst nähen kann. Der größte Teil der Stricknadelrollenkollektion 2016 wird in einer integrativen Näherei in der Nähe von Freiburg genäht, in der Menschen mit psychischen Krankheiten arbeiten. Sie werden von zwei gelernten Schneiderinnen bei der Arbeit unterstützt, arbeiten an professionellen Industriemaschinen in einem angenehmen Arbeitsklima und erhalten eine fairen Lohn.

Wird die Qualität die gleiche bleiben?

Auf jeden Fall, dieser Punkt ist mir natürlich sehr wichtig. Ich habe bereits zwei Arbeitsproben von der Werkstatt erhalten, die zu meiner vollsten Zufriedenheit ausgefallen sind. Die Stricknadelrollen sehen super aus und sind prima verarbeitet. Ich konnte keinen Unterschied ausmachen zu den Rollen, die ich selbst genäht habe.

Welche Größen und Ausführungen wird es geben?

Da die mittlere Stricknadelrolle mit Abstand die gefragteste ist, wird das Hauptaugenmerk auf der mittleren Größe liegen. Und weil der Verschluss mit den Seidenbändern a) leichter zu arbeiten ist, b) haltbarer ist und c) euch optisch besser gefiel, als die Variante mit dem bunten Knopfgummi, wird es vorerst nur Stricknadelrollen mit Seidenbändern als Verschluss geben.

Wird es keine kleinen und großen Stricknadelrollen mehr geben?

Wahrscheinlich doch, aber entsprechend der Nachfrage eben deutlich weniger. In diesem Punkt habe ich noch keine endgültige Entscheidung getroffen, wie es ganz genau laufen wird.

Wie werden die Stricknadelrollen aussehen?

Gerade heute habe ich die Stoffbestellungen abgeschlossen und bin auch Stunden danach noch ein bisschen elektrisiert :-) Die Außenseiten der Stricknadelrollen werden wie gewohnt aus schönen Designer*innenstoffen bestehen. Ich habe mich wirklich wochenlang der Qual der Wahl gewidmet, bis ich eine Auswahl hatte, die ein großes Farb- und Musterspektrum abdeckt, so dass möglichst für jeden Geschmack etwas passendes dabei ist. Natürlich wollt ihr gerne wissen, wie die Stoffe genau aussehen, was? Also, Trommelwirbel, Tusch und Konfetti, das sind sie:

NOR-7606 SCC-98602

NOR-7601 IDL-2223

FLO-8120 7313-55

AY-01 Swoop 24346 C

DE7925F 101.120.02.1

LT-20035 NE-199

Sind sie nicht wunderschön? Mir gefällt einer besser als der andere; ich sitze immer noch mit Herzchenaugen davor und kann es kaum abwarten, bis die Schätze endlich geliefert werden. Wie ihr seht, ist es durchaus bunt und abwechslungsreich geworden – allerdings habe ich auf ausgesprochene Kinderstoffe erstmal verzichtet. Auch das hängt wieder mit der Nachfrage zusammen – einige stehen zwar auf Kinderstoffe, die meisten mögen es allerdings lieber weniger kindlich.

Die Innenseiten der Stricknadelrollen werden, wie bei 2015 auch schon, in passenden Farben, aber eher zurückhaltend gestaltet sein. Auch hier werden wieder uni- und dezente Pünktchenstoffe von Westfalen zum Einsatz kommen.

Was werden die Stricknadelrollen kosten?

Wie bereits im unverbindlichen Anmeldeformular (siehe rechts in der Seitenleiste) angekündigt, musste ich den Preis für die Stricknadelrollen nochmal erhöhen. Er liegt jetzt für eine mittlere Stricknadelrolle bei 44,90 €, für eine kleine Rolle bei 26,90 und für eine große bei 49,90.
Letztendlich ist alles an den Stricknadelrollen hochwertig, was mir auch einfach wichtig ist, damit ihr ein Produkt bekommt, an dem ihr lange Freude habt. Ich verwende für die Außenseiten nur Designer*innenstoffe, für die Innenseiten Westfalenstoffe; dazwischen liegt ebenso hochwertiges Markenvlies von Freudenberg. Außerdem sind in einer Stricknadelrolle viele verschiedene Arbeitsschritte enthalten, die für ein perfektes Ergebnis auch einiges an Präzision erforden – das ist zeitlich recht aufwändig. Für die Produktion hätte ich mich theoretisch auch an eine osteuropäische Lohnnäherei wenden können – damit hätte ich den Preis pro Rolle vielleicht noch um einzwei Euro nach unten drücken können. Es macht für mich menschlich und gesellschaftlich aber einfach mehr Sinn, sie in einer integrativen Werkstatt anfertigen zu lassen. Und so, wie ich meine Kund*innen kenne, werden sie das gerne mittragen und unterstützen.

Wie läuft der Bestellprozess?

Auf gar keinen Fall mehr so chaotisch wie letztes Jahr :-) Damit diesmal alles smoother und für alle Seiten einfacher läuft, werden die Stricknadelrollen per Online Shop erhältlich sein – der Einfachheit halber fürs Erste wahrscheinlich über mein Dawanda-Lädchen und eventuell auch noch über etsy.

Ich habe mich per Anmeldeformular für die Stricknadelrollen-Runde 2016 angemeldet. Ist diese Bestellung jetzt hinfällig?

Ja. Als ich das Anmeldeformular damals aufsetzte, hatte ich noch keine Ahnung, wieviel Interesse an einer weiteren Runde überhaupt bestehen und was ich damit genau anfangen würde. Jetzt ist klar, dass der Umfang einfach zu groß ist, um weiterhin jeden Stricknadelrollen-Wunsch einzeln bearbeiten zu können. Ich hoffe, ihr nehmt mir das nicht übel; bei den Stoffen, die ich für die diesjährige Kollektion ausgesucht habe, ist bestimmt für jede*n was dabei.

Wann werden die Stricknadelrollen verfügbar sein?

Das kann ich momentan noch nicht ganz genau sagen. Ich rechne etwa mit Juni/Juli, werde euch aber auf dem Laufenden halten.

Und die Stricknadelrollen gibt es dann wirklich dauerhaft? Immer? Jederzeit?

Von mir aus sehr gerne! Aber das hängt natürlich von der Nachfrage ab. Wenn das Interesse an den Stricknadelrollen dauerhaft hoch bleibt, kann ich entsprechend nachproduzieren lassen, und im Idealfall sogar jedes Jahr eine neue Kollektion aus neuen Stoffen anbieten. Da hätte ich große Lust drauf und es wäre toll, wenn es so laufen würde. Dafür brauchen die Stricknadelrollen natürlich einen hohen Bekanntheitsgrad – also, gerne noch ein paar Nummern höher, als der jetzige. Außer selbst eine (oder drei oder sieben ;-) Stricknadelrollen zu kaufen, freue ich mich über eure Unterstützung, indem ihr die Stricknadelrollenbei all euren strickenden und häkelnden Freund*innen weiterempfehlt und sie bei pinterest, twitter und instagram unter den Hashtags #ringelmiez, #stricknadelrolle und #knittingneedleroll taggt. Dafür danke ich euch schonmal im Voraus! <3

Was ist mit dem geplanten Stricknadelrollen-eBook?

Äääääh,…ich muss ganz dringend weg…!

Nee, Scherz beiseite, ich weiß, das ist längst überfällig. Noch schmeiße ich den Laden hier ja alleine, und ja, manchmal kommt es vor, dass ich das ein oder andere nicht so schaffe, wie ich mir das irgendwann mal vorgenommen habe. Ist leider einfach so, und das Stricknadelrollen-eBook gehört da eben auch dazu.

Und um die Frage nun endlich mal zu beantworten: Momenten gehe ich davon aus, dass es das eBook geben wird, und zwar dieses Jahr noch :)

 

So

DIY Tutorial: Wickelarmband aus einem Maßband selber basteln

23651346675_c122bea3a4_z

Na, seid ihr schon voll im vorweihnachtlichen Näh- und Bastelrausch? Am schwierigsten sind ja (finde ich zumindest) oft Leute zu beschenken, die selbst gerne und viel basteln oder nähen. Klar, Gutscheine für Stoff und Zubehör gehen natürlich immer und werden bestimmt gerne gesehen – aber vielleicht möchte man doch auch mal was Persönlicheres schenken. Bei mir liegt schon länger ein gerissenes Maßband herum. Ein 50 cm langes Stück habe ich mit durchsichtigem Klebeband an den Rand meines Nähtischs geklebt – sehr praktisch! Mit dem Rest wollte ich gerne auch noch was Sinnvolles anfangen. Heute kann ich euch zeigen, was mir dazu eingefallen ist: Eine Idee, die supereinfach umzusetzen ist und ein wirklich schönes Geschenk für Nähbegeisterte ergibt: Ein Wickelarmband mit Charms aus einem alten Maßband. Ich trage meins schon seit einigen Tagen sehr gerne und wurde schon mehrmals drauf angesprochen. Es scheint Eindruck zu machen!

Ihr braucht:

  • Ein ganz gewöhnliches Maßband – das kann gerne schon ein bisschen kaputt oder abgewetzt sein. Intakt sein muss nur das Stück, das ihr für euer Armband braucht: etwa 2x Euer Handgelenksumfang minus 5 cm (bitte beachtet, dass diese Angabe für den Fall gilt, dass ihr den gleichen Verschluss benutzt, wie ich)
  • Einen Bandverschluss mit Kettchen in der Breite eures Maßbandes – den Verschluss, den ich benutzt habe, bekommt ihr hier
  • Charms nach eurem Geschmack – ich habe welche mit Bezug zum Thema Nähen ausgewählt, aber im rayher Onlineshop gibt es noch jede Menge andere schöne Angängerchen. Ganz besonders süß finde ich auch die Fancy Forest Stars.
  • Schmuckkleber (nicht im Bild)
  • ovale Spaltringe
  • Quetschperlen
  • kleine bunte Rocailles nach Geschmack; ich habe diese hier verwendet
  • reißfestes Perlen-Aufreihgarn

Außerdem ist es hilfreich, eine kleine Schmuckzange ohne Profil zu haben.

23568833281_55f6094d4f_z

23283362509_d2426aeb31_z 23355593950_730564d85e_z 23024236773_0e95b9f336_z

Und so geht’s:

23569581191_57e8415dc2_zZu allererst gebt ihr eine kleine Menge Schmuckkleber in den Bandverschluss. Dann drückt ihr eine Seite des Bandverschlusses mit Hilfe der Schmuckzange zu und klemmt dabei das Maßband ein. Dann drückt ihr die zweite Seite fest, so dass sie die erste leicht überlappt und alles fest sitzt. Ich hab mal versucht, zu fotografieren, wie das Band im Verschluss liegt – man kann es gerade so erkennen. Zum Schluss werden die beiden runden Kläppchen an den Seiten nach unten gebogen und die offenen Enden des Bandverschlusses somit verdeckt.

Das Schwierigste habt ihr jetzt schon hinter euch – ja, es ist etwas fummelig, aber mit ein bisschen Geduld und einfühlsamen Fingern geht es ganz gut. Wenn ihr keine profillose Schmuckzange habt, könnt ihr mit viel Fingerspitzengefühl auch eine aus dem Werkzeugkasten verwenden. Dann müsst ihr aber ein Stück Filz unterlegen, damit sich das Profil der Zange nicht auf dem Verschluss abdrückt.

23024319363_775a6fdb1b_z

Für einen kleinen bunten Akzent steckt ihr ein ca. 10 cm langes Stück durch einen ovalen Spaltring, fädelt eine Quetschperle über beide Enden des Fadens bis ganz nach oben zum Spaltring und klemmt sie dort unmittelbar unter selbigem mit der Zange fest. Auf jeden der beiden Fäden fädelt ihr nun ca. 12 Rocailles und fixiert diese nach der letzten Perle ebenfalls wieder mit einer Quetschperle. Das überstehende Fadenende wird einfach abgeschnitten. Mit Hilfe der Zange biegt ihr den Spaltring dann leicht auf, so dass er sich gerade in eins der Kettenglieder des Verschlusses einhängen lässt – und dann biegt ihr in wieder zu. Zur Sicherheit, damit der Perlenahänger nicht herausrutscht, ruhig etwas überlappend. Dann müsst ihr nur noch eure Charms in die übrigen Kettenglieder einhängen – und schon ist euer Wickelarmband fertig!

23355678260_fd31235ce1_z

23024280513_89234a923f_z

Das war doch wirklich einfach, oder? Und es macht so Spaß, das zu tragen! Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbasteln, und wenn euch dieses Armband gefallen hat, zeige ich euch demnächst noch, wie man aus einem alten Fingerhut und ein bisschen Schnickeldi eine schöne Kette machen kann.

 

 

_______________

Dieses Blogposting enthält Werbung: Das Schmuckzubehör wurde mir von der Firma rahyer zur Verfügung gestellt. (Fast) alle verwendeten Materialien sind im rayher-Onlineshop erhältlich.