Herbstbastelei mit Eichelkäppchen.

Nach einem verregneten Sommer werden zumindest wir Freiburger gerade mit einem wunderschönen, sonnig- warmem September verwöhnt. Nicht mehr lange, bis es endlich wirklich richtig Herbst ist – meine absolute Lieblingsjahreszeit. Im Herbst kriege ich immer wieder Lust, auf unseren Jahreszeitentisch (der den Sommer über fast immer irgendwie verschwindet) und auf kleine Jahreszeitenbasteleien. Das ist halt die Waldorf- Mama in mir ¯\_(ツ)_/¯
Ihr erinnert euch vielleicht noch an die kleine Anleitung für gestrickte Eicheln, die ich vor längerer Zeit mal für euch gemacht habe. Die möchte ich am heutigen CreaDienstag um eine Variante ergänzen: genähte Eicheln aus Filz- oder Stoffresten. Auch diese Anleitung ist ganz popeleinfach, und diesmal können auch die mitmachen, die nicht stricken können.

15166505685_69db7d0755_k

Du brauchst:

– Den Ausdruck mit der Vorlage, den du dir hier runterladen kannst
– Bastelkleber
– Eichelkäppchen der großen Sorte, wie ich sie hier bereits beschrieben habe
– Filz- und Stoffreste
– farblich zum Filz passendes Nähgarn
– Für die Stoffvariante: eine Nähmaschine
– Polyester- Füllwatte
– Nähnadel
– Bleistift
– Schere

Und so gehts:

Mit Hilfe der Vorlage schneidest zu vier Eichel- Teile aus Filz aus. Dann legst du zwei der teile links auf links aufeinander und nähst sie entlang einer Kante mit im Abstand von ca. 3-4 mm mit einem Knopflochstich zusammen.

14979782149_d462c9fac9_k 15143481586_4560f06002_k 15166522825_a2d3421f7d_k

Wenn du unten an der Spitze angekommen bist, setze das dritte Teil ein und nähe von der Spitze zum Rand nach oben. Dann verknotest du den Faden und setzt das vierte Teil ein, indem du es vom Rand herunter bis zur Spitze und von dort aus wieder zum Rand hoch einnähst. Danach sollte deine Filzeichel in etwa so aussehen, wie auf dem mittleren Bild hier. Jetzt kannst du sie mit Hilfe eines Bleistifts mit Füllwatte ausstopfen.

15163535571_61dd6bb5e0_k 14979953287_c34476bda9_k 15166150032_0d6bd16f01_k

Anschließend ziehst du die Ränder der Eichel etwas zusammen, in dem du mit Nadel und Faden sternförmig rundherum von einer Seite zu anderen stichst und leicht festziehst. Nur gerade so weit, dass die Eichel unter das Käppchen passt. Den Faden verknoten und das Eichelkäppchen innen gründlich mit Kleber ausstreichen, darauf achten, dass der Innenrand auch gut mit Kleber versorgt wird. Das Käppchen auf die Eichel setzen und rundherum leicht festdrücken. Fertig!

15163553461_082c3d1278_h 14979969967_197877e94c_h 15143517226_a34c67e4d6_h

Für die Stoffvariante schneidest du entsprechend dem größeren Template vier Teile aus gewebtem Baumwollstoff aus. Jeweils zwei der Teile nähst du rechts auf rechts entlang einer Kante zusammen. Dann legst du die beiden Hälften rechts auf rechts so aufeinander, dass die Nähte an der Spitze sich genau treffen. Nahtzugaben auseinanderklappen und feststecken. Jetzt werden die offenen Kanten der Eichel in einem Zug geschlossen.

15166564885_1ead99e0cb_k 14979843239_163590ca74_k 14980002578_7122209582_h

Fertiggestellt wird die Stoffeichel dann genauso wie das Filzexemplar. Unsere gebastelten Eicheln liegen zur Zeit noch in einer Schale auf unserem Mini- Jahreszeiten“tisch“.

14979862369_f33a481a1f_k

15166606285_81fa806e44_k

Ich will noch ein paar mehr machen, mit Bändern versehen und dann an einem Strauß Zweige, oder an dem Korkweidenast über unserem Esstisch aufhängen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim nachmachen!

Mein Gegenvorschlag zu den Loomz: Armbänder flechten mit einer Holzscheibe.

Als ich euch neulich nach eurem diesjährigen Crafting- Un- Trend fragte, hätte ich nicht gedacht, dass das Ergebnis so eindeutig ausfallen würde: Es sind diese Loomz- Silikongummibänder, die euch mit Abstand am meisten auf den Senkel gehen. Meine Jungs haben beide so ein Armband aus dem Kindergarten mitgebracht – sie bekamen es von ihren Freundinnen geschenkt und waren hellauf begeistert. Natürlich wollten sie auch gleich selber solche Bänder machen, und mein erster Gedanke war: ach, warum eigentlich nicht. Aber genau zu der Zeit las ich eure Kommentare: Blödsinniger Plastikmüll, höchstwahrscheinlich auch noch ziemlich schadstoffbelastet und giftig. Reißen schnell kaputt, fliegen bald in Einzelteilen in der Wohnung rum, und so weiter. Und damit hattet ihr natürlich recht. Also suchte ich nach einer Alternative, wie die Kinder schöne Armbänder mit nachhaltigeren und ungiftigen Materialien machen können. Und die möchte ich heute mit euch teilen.

Ihr braucht:

1 Holzscheibe von ca. 8 cm Durchmesser und  1 bis 1,5 cm Dicke (unsere kommen von einem Baum, der in der Nähe unseres Hauses bei einem dieser HerbstSommerstürme umgestürzt ist. Wer keine passende Holzscheibe auftreiben kann, kann auch mal probieren, ob sich eine Variante mit einer Pappscheibe, etwa einem Bierdeckel, machen lässt.)
1 Holzsäge
1 Holzbohrer 6 mm
feines Schleifpapier (240er Körnung)

Strick- oder Häkelgarn (relativ dünn, etwa für Nadelstärke 3 bis 3,5) in 7 verschiedenen Farben

optional:
Metallverschlüsse
Perlen
kleine Anhänger

15103785171_05b469c1a4_k 14920245027_218c3ef529_k

In die Holzscheibe sägt ihr gleichmäßig verteilt rundherum 8 Schlitze; jeder davon 2 cm lang. In die Mitte der Scheibe bohrt ihr ein Loch von 6 mm Durchmesser. Dann könnt ihr euren Kindern das Schleifpapier in die Hand drücken und die Scheibe schön glatt schleifen lassen. Auch die Schlitze werden innen glatt geschliffen – aber nicht zu viel, die Wolle soll später noch gut in den Schlitzen klemmen.

15103824781_4078365fd7_k 15106521272_2e602dfd52_k 14920346577_a30d4b04af_k

Um ein Armband zu flechten, braucht man 7 Garnfäden von ca. 30 cm Länge. Die werden zu einem Strang genommen und an einem Ende verknotet. Das verknotete Ende wird durch das Loch gesteckt, so dass der Knoten direkt unterhalb des Loches auf der Unterseite sitzt. Jeder der Fäden wird in einen der Schlitze geklemmt. Ein Schlitz bleibt frei. Von diesem freien Schlitz aus zählt man nun im Uhrzeigersinn drei Schlitze weiter. Den Faden, der sich dort befinden, zieht man heraus und steckt ihn in den Schlitz.  Auf den Bildern oben ist der orange Faden der dritte nach dem Schlitz, und der wandert rüber in den freien Schlitz. Dann geht das ganze bei dem freigewordenen Schlitz von vorne los. Jetzt wäre also der rosafarbene Faden dran.  Jedes Mal, wenn man einen Faden in den Schlitz gesteckt hat, sollte man kurz und nur ganz leicht am Konten ziehen. Nur gerade eben so, dass die Fäden wieder glatt in den Schlitzen liegen. „Schlitz, 1, 2, 3 – Schlitz, 1, 2, 3“ lautet die Zauberformel, die ich hier seit einigen Tagen jeden Nachmittag höre. Irgendwann kommt auf der Unterseite der Scheibe dann langsam eine geflochtene Kordel zum Vorschein.

14920367238_844156fdd8_k 15083950776_8e71a897bc_k 15103961111_b2046c0f33_k

Ist das Band lang genug, zieht man es heraus und verknotet das offende Ende. Eigentlich kann man es jetzt schon einfach so ums Handgelenk knoten. Oder man besorgt sich Karabiner – Klemmverschlüsse für 4- 5 mm dicke Bänder, dann sieht das ganze ziemlich schick aus. In unserem Bastelladen wurden gerade noch solche Charms für 50 Cent abverkauft…da kamen die Jungs natürlich nicht drum herum. Man kann aber auch einfach selbst kleine Anhängerchen aus Holzperlen basteln, oder während des Flechtens ab und zu eine kleine Perle auf einen der Fäden ziehen. So kommt man sogar ganz ohne Plastik aus.

15106639042_a47f41986d_k 15083989646_0a7fb56e42_k

Die Jungs sind Feuer und Flamme für diese Art, Armbänder zu machen, und produzieren gerade eins nach dem anderen – natürlich wollen auch sie jetzt ihre Freunde und Freundinnen damit beschenken. Ich bin gespannt, ob in unserem Waldkindergarten demnächst dann auch ein paar Holzscheiben zugesägt und geschliffen werden…

14920401980_d5ac913ce1_k

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen – und ab damit zum CreaDienstag.