Gewinne einen Online- Strickkurs von MEISTERCLASS!

Schon wieder was zu gewinnen! Nachdem ich in den letzten Wochen bereits Näher_Innen und Häkler_Innen mit einer Verlosung beglücken konnte, sind heute endlich die Stricker_Innen dran – bzw. die, die das Stricken lernen wollen. Ich werde sehr oft nach Tipps gefragt, wie man denn das Stricken erlernen könnte, und bisher habe ich da meist auf oft englischsprachige Webseiten und Videotutorials verwiesen. In Kooperation mit MEISTERCLASS darf ich euch heute die deutschsprachige rundum- sorglos Variante des Strickenlernens vorstellen.
MEISTERCLASS ist ein junges Berliner StartUp, das professionell produzierte Video- Strickworkshops anbietet. Die Strick- Basics gibt es in einem kostenlosen Video- Tutorial, und wer danach Feuer gefangen hat, kann sich an sein erstes richtiges Projekt wagen: Wahlweise ein Sommeroutfit aus Tuch und Neckholder- Top, oder ein Baby- Set aus Kuscheldecke, Schühchen, Mütze und Jäckchen. Alle Schritte werden in den Videos ausführlich und gut verständlich erklärt, so dass Anfänger_Innen auf jeden Fall zu einem schönen Ergebnis kommen. Wer sich keine Gedanken um die passende Garnstärke machen und hinterher Strickstücke haben will, die genau so schön aussehen, wie in den Videos, kann sich das passende Materialkit  (wahlweise mit oder ohne Stricknadeln) gleich dazu bestellen – oder gleich einen all inclusive MeisterDeal abschließen.

Kurs_Close up 002
Kit_Versand 001 

Und jetzt zu den Details der Verlosung: Der*die Gewinner*in darf sich einen Online- Strickkurs seiner oder ihrer Wahl bei MEISTERCLASS aussuchen. Was ihr dafür tun müsst, ist: mindestens 18 Jahre alt sein und euch auf der Webseite für den Newsletter anzumelden  (ganz runterscrollen bis zum Footer der Seite, da gibt es einen pinkfarbenen Newsletter- Button), und unter diesem Beitrag hier zu kommentieren. Ein zusätzliches Los könnt ihr in den Topf werfen, wenn ihr MEISTERCLASS auch noch bei facebook und instagram oder bei beiden folgt. In diesem Fall ergänzt euren Kommentar einfach um „+fb“ oder „+ig“.

Die Verlosung endet am kommenden Sonntag, den 14. 9. 2014 um Mitternacht. Den oder die Gewinner_in gebe ich dann am Montag bekannt. Viel Glück!

Buchverlosung für Näher_innen!

Gab schon länger nichts mehr zu gewinnen hier, was? Dann wirds aber wieder man Zeit! Heute kann ich gleich zwei Leser_innen eine Freude machen, und zwei Bücher aus dem Christophorusverlag zur Verlosung anbieten.

sewing book give away!

Die sommerlichen Blümchen dekorieren ein winterliches Buch: aus der Cut & Go Reihe von OZ Creativ gibt es Winter-Accessoires schnell & leicht genäht zu gewinnen. Mützen, Stulpen, Schals, Cacheurs…wirklich schöne Sachen unterschiedlicher Stilrichtungen, die auch Anfänger_innen gut hinkriegen können.

sewing book give away!

Das zweite Buch, das ich verlose ist Hobo Bags nähen: Die neue Trendtasche. Ein Buch mit besonders gut verständlichen Anleitungen, von denen ganze 16 (!) in dem Softcover enthalten sind.

IMG_3632

Um zu gewinnen, hinterlasst bis Montag, den 28. 7. 2014 um 20 Uhr einen Kommentar unter diesem Artikel, in dem ihr mir verratet, welche Technik oder welcher Trend im Crafting- und Nähbereich euch gerade ganz besonders interessiert, und welches der beiden Bücher ihr gerne gewinnen möchtet. Die Gewinner_innen gebe ich am darauffolgenden Dienstag bekannt. Viel Glück!

Ohne geht nicht mehr – mein Taschenbegleiter.

14420372838_536b070775_k Seit zwei Jahren habe ich nun schon meinen Taschenbegleiter von Roter Faden. Ich kann mit Fug und Recht behaupten, dass das eine der besten Anschaffungen der letzten Jahre war. Ramona will schon seit längerer Zeit wissen, wie ich den Taschenbegleiter im Alltag nutze, und jetzt endlich kann ich euch das mal zeigen.Was gibt’s denn daran zu zeigen, wie man einen Kalender nutzt? Nunja, eine ganze Menge. Man könnte sogar fast eine Wissenschaft draus machen, oder zumindest einen halben Papeterieladen für unterwegs, wenn man sich spaßeshalber mal diese ganzen schicken filofaxing- Videos auf youtubeanschaut. Eine Parallelwelt für sich. Ihr dürft euch gerne selbst darin verlieren; als anschauliches Beispiel zeige ich euch mal das hier:

Um also im passenden Jargon zu bleiben, zeige ich euch jetzt mal mein Taschenbegleiter- Setup. In meinem Taschenbegleiter ist es nicht so schön bunt, aber etwas habe ich mir probehalber von den filofax- Frauen doch abgeschaut: Ganz vorne drin befinden sich neben einem äußerst praktischen Notizblock (Einkauf, mal eben schnell wem eine Internet- oder Mailadresse aufschreiben) ein paar niedliche bunte sticky notes. Ich nutze sie manchmal, wenn meine eigentlichen Kalendernotizen zwischen zu krakelig geworden sind, um den Termin oder was auch immer nochmal ordentlich drüberzubappen. Manchmal nutze ich sie, um etwas wichtiges optisch vom Rest abzusetzen, damit ich es auch bestimmt nicht vergesse. Auch Büroklammern immer dabeizuhaben, hat sich schon oft als nützlich erwiesen.

14603735591_9c129aec94_k 14606936825_fcf467b431_k

Dann kommt der wichtigste Teil: Der Kalender.  Ich lege den Taschenbegleiter auf die Rezeptionstheke, wenn ich mit der Physio- Sekretärin neue Termine ausmache, ich krakle in der Straßenbahn plötzliche Gedankenblitze oder Infos aus zwischendurch gelesenen Jobmails rein. Der Taschenbegleiter ist quasi mein portables Gehirn und begleitet mich überall hin. Entsprechend hat er auch schon eine Patina bekommen aus einem kleinen Fleck und ein paar Kratzern im Leder. Das gehört so.
Zuhause liegt er unter der Woche meist an einer bestimmten Ecke der Küchenarbeitsfläche, und wenn dann das Telefon klingelt und sich ein bestehender Termin ändert, oder sich ein neuer ergibt (beides kommt ziemlich häufig vor), dann kritzele ich das meist so im vorbeigehen schnell in den Kalender. Man denkt es sich schon: in meinem Taschenbegleiter sieht es mitunter recht wüst aus. Zu so einem schicken, bunten Video fehlen mir eh die passenden Fingernägel taugt er jedenfalls nicht. Hier ein paar repräsentative Beispiele:

14606896885_a8339d6067_k

meistens liegt das Telefon direkt beim Taschenbegleiter

14420277180_55acb00c2c_k

das ist jetzt mal eine recht ordentliche Seite

Testtest

das eher nicht so *durchkritzelgeräusch*

14606363102_b26f325895_k hier eine sehr typische Seite: Telefonnummern mit der rechten Hand neben einen abzusagenden Termin gekrakelt, weil ich mit der linken, die meine Schreibhand ist, das Telefon ans Ohr halten musste (nein, andersrum geht das nicht. weird issues einer partiellen Beidhänderin). Aber hey! Der bunte Klebezettel reißt’s doch voll wieder raus, oder? ODER?

14420284488_0e99b46dbb_k 14583979226_6351594972_k Sonntagmorgens liegt der Taschenbegleiter Standardmäßig neben meinem Platz, und zwischen Croissants und veganem Aufstrich stimme ich dann mit dem Mann die nächste Woche ab. Wenn ich unter der Woche mal zwischen zwei Terminen in einem Café sitze, zücke ich auch immer als erstes den Taschenbegleiter und gehe Termine und ToDos durch. Andere Leute zücken ihr Smartphone, ich meinen Papierkalender. Aus mir wird einfach keine digitale Wischfingerelfe mehr.

Auf den Kalenderteil folgt das Notizbuch. Darin habe ich monatelang den Gewichtsverlauf des Mädchens dokumentiert. Ansonsten finden sich darin kryptische Stricknotizen, vorbereitende Notizen für Arzttermine, Ideen für Geburtstagsgeschenke und dergleichen.

14604933194_960f363ef4_k Gold wert sind die Klarsichthüllen, die in der dritten Klammer meines Taschenbegleiters klemmen. Rezepte, Überweisungen, Terminzettel, Paketquittungen, Sockenstricktabelle…eben alles kleinteilige, was nicht verloren gehen soll. Auch ein paar Exemplare meiner Lieblingspostkarte habe ich immer dabei. Es gibt öfter mal eine Gelegenheit, einfach spontan eine davon zu verschenken. Ganz hinten habe ich auch immer ein paar ringelmiez- Karten dabei.

Der Kalender fürs nächste Jahr ist schon bestellt, und da werde ich dann mal ein anderes Layout und die neuen ToDo- Listen von Roter Faden ausprobieren (nein, ich werde nicht von denen bezahlt und ich kriege auch nichts umsonst. LEIDER!).

14420350948_ee61844031_k 14603712601_8ae17ac4bb_k 14627019323_4fe12175d2_k

Nach wie vor gilt für Menschen, die ähnlich papierbegeistert sind, wie ich: So ein Taschenbegleiter ist echt eine tolle Sache. Das perfekte Ordnungssystem, superflexibel und universell durch die Klammern und die DIN- Formate. Kurz: er ist seinen Preis wirklich wert. Ich möchte ihn nicht mehr missen.

EDIT: Für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich einen Taschenbegleiter zu kaufen, wird es nächste Woche hier einen Rabattcode geben. Stay tuned! :)

Schöner menstruieren.

VERLOSUNG BEENDET!

Disclaimer: Im nachfolgenden Text geht es um Frauen und Menstruation. Nicht alle Frauen menstruieren und nicht alle mentruierenden Menschen sind Frauen.

Noch ein Disclaimer: Ich werde die Dinge im folgenden Artikel beim Namen nennen und zum Beispiel von Blut, und nicht von „Flüssigkeit“ sprechen.  Anders als in mancher Fernsehwerbung verbreitet wird, ist Menstruationsflüssigkeit nämlich gar nicht hellblau. 

Auf diversen anderen Internet- Kanälen habe ich schon vor längerer Zeit angekündigt, einen Artikel über meine Erfahrungen mit der Menstasse schreiben zu wollen und dabei all die Fragen zu beantworten, die meistens nicht in den FAQs der Herstellerfirmen beantwortet werden. Hintergrund dazu ist, dass ich auf der Suche nach Erfahrungsberichten mit der Menstasse immer nur sehr verhaltene, beinah verschämt wirkende Blogeinträge gefunden habe, in der sich die Schreibende meist nicht traute, bestimmte Dinge beim Namen zu nennen. Diese Blogeinträge halfen mir leider nicht weiter, also bat ich die Firma Ruby Cup kurzerhand, mir eine Menstasse zum Testen zur Verfügung zu stellen. Der Wunsch wurde mir erfüllt – vielen Dank dafür!

ruby cup testing.

Ich habe mich bewusst für diese Firma entschieden, weil sie ihre Menstassen aus medizinischem Silikon herstellt. Es gibt sie also nur in einer einzigen neutralen Farbe, und nicht, wie bei anderen Herstellern, in X verschiedenen Farben und mit Glitzer und Tralala. Das ist mir sehr wichtig, da ich sichergehen will, über die Monatshygiene keine Schadstoffe aufzunehmen.

Jetzt aber zur Sache. Ich habe den Ruby Cup nun zwei Zyklen lang getestet, und ich bin begeistert. Obwohl so eine Menstasse relativ groß erscheint, spürt man sie genau gar nicht. Null. Absolut kein Vergleich zum Zwicken und Kneifen von Tampons. Es ist so angenehm. Niemals wieder will ich etwas anderes benutzen. Auch sonst ist so eine Menstasse voll mein Ding: schadstofffrei und nachhaltig, da sie jahrelang benutzt werden kann. Zudem verursacht sie im Gegensatz zu herkömmlicher Monatshygiene keinen Müll. Ich möchte hier ausdrücklich nicht näher auf die grundlegenden Argumente für die Benutzung einer Menstasse eingehen, mit denen ohnehin jeder Hersteller selbst wirbt. Die Basics über die Vorteile einer Menstasse  und ihre Handhabung könnte ihr den FAQs zum Beispiel bei Ruby Cup entnehmen. Mir geht es darum, die darüber hinausgehenden Fragen zu beantworten, die sonst nirgends geklärt werden. Dazu habe ich mir auf twitter Fragen stellen lassen, die ich hier anonymisiert wiedergebe. Los geht’s.

Kann man Menstassen über Nacht benutzen? Ich blute wie ein Schwein. Hält die Menstasse das aus?

Ja. So eine Menstasse kann bis zu 12 Stunden am Stück getragen werden. Ihr Volumen – mit 34 ml Fassungsvermögen ist der Ruby Cup eine der größten erhältlichen Menstassen – reicht auch bei einer starken Regelblutung meist gut aus, um in der Nacht nicht überzulaufen. Auch mit einem Auslaufen durch verrutschen hatte ich keine Probleme. Wer sich dennoch etwas unsicher fühlt, kann ja zusätzlich eine dünne Binde benutzen.

Wie ist das unterwegs? Ich stelle mir ein Wechseln/ auswaschen auf öffentlichen Toiletten schwierig vor.

Das war auch ein wesentlicher Punkt, über den ich mir Gedanken gemacht habe. Ich habe eine Weile lang ein Diaphragma wie eine Menstasse benutzt und wusste daher schon, dass das entleeren und wieder einsetzen eigentlich nicht möglich ist, ohne sich die Finger mit Blut zu beschmieren. Zuhause hat man oft ein Waschbecken direkt neben der Toilette und kann sich die Hände sofort waschen. Aber in einem öffentlichen Toilettenraum mit blutverschmierten Händen zum Waschbecken laufen? Ist gar nicht nötig. Man muss die Menstasse nicht zwingend bei jedem Wechsel ausspülen. Unterwegs kann man sie herausnehmen, den Inhalt ins Toilettenbecken schütten, ggf. mit Toilettenpapier auswischen, und gleich wieder einsetzen. Die Finger mache ich mir mit Toilettenpapier sauber und wasche sie dann vorne am Waschbecken gründlich. Man bekommt die Hände mit Toilettenpapier problemlos so sauber, dass kaum mehr sichtbare Blutspuren übrig bleiben, und auch beim Waschen der Hände wird man dann nicht mehr durch sichtbar roten Seifenschaum enttarnt.

EDIT: Von einigen Frauen kam der Vorschlag, man könne sich für unterwegs eine kleine Flasche Wasser, Feucht- oder Desinfektionstücher mitnehmen um sich und die Menstasse noch gründlicher reinigen zu können. Das ist eine gute Idee, die ich total unterstütze, aber bitte beachtet dabei, dass Feucht- und Desinfektionstücher nur für eure Hände und ggf. für den Schambereich genutzt werden dürfen. Die Menstasse darf bitte nur mit Wasser gereinigt werden.

ruby cup testing.

Merkt man, wenn die Menstasse voll ist?

Dass die Menstasse voll ist, merkt man spätestens, wenn etwas Blut austritt. Das ist meistens nur ganz wenig, gerade so, dass man es beim Toilettengang am Papier bemerkt, aber größere Unfälle habe ich bisher nicht erlebt. Man wird also rechtzeitig „gewarnt“, dass es jetzt mal an der Zeit wäre, das Ding zu entleeren. Ich bilde mir auch ein, dass man mit etwas Übung spüren kann, dass die Tasse voll ist, bevor sie ausläuft. In der Regel wird dieser Punkt hier aber nur für Frauen von Bedeutung sein, die eine wirklich starke Blutung haben. Alle anderen werden die Tasse vermutlich gar nicht so schnell gefüllt bekommen, dass sie ein überraschendes Auslaufen befürchten müssten.

Gibt es manchmal Probleme beim Rausziehen, wenn ein Sog entsteht?

Mit „Sog“ ist hier wohl Unterdruck gemeint. Ja, den gibt es, aber das stellt kein Problem dar. Im Gegenteil: der Unterdruck stellt sicher, dass die Menstasse richtig sitzt und an ihrem Platz bleibt. Zum Herausziehen löst man den Unterdruck einfach, in dem man die Menstasse mit einem Finger eindrückt.

Spritzt es beim Rausziehen, wenn die Menstasse voll ist?

Das kommt ein bisschen daraus an, wie man das macht. Man sollte sie vielleicht nicht komplett am Stiel herausziehen, sondern den Stiel nur nutzen, um die Tasse so weit nach unten zu ziehen, dass man das Behältnis mit den Fingern greifen kann. Dann löst man mit einem Finger den Unterdruck, zieht es vorsichtig heraus und entleert es. Ich kann so von keinen Unfällen berichten.

ruby cup testing.

Reicht eine Menstasse, oder sind zwei im Wechsel besser?

Das ist vielleicht ein bisschen Geschmackssache. Wenn eine sich wohler fühlt, z. B. unterwegs eine zweite, saubere dabei zu haben, und bei einem Wechsel diese einzuführen, statt der benutzten – warum nicht. Ich persönlich finde, dass eine vollkommen ausreicht.

Das waren alle Fragen, die mir via twitter gestellt wurden, und das waren tatsächlich auch ziemlich genau die Fragen, die ich mir voher gestellt hatte. Manche kamen doppelt, andere habe ich zu einer Frage zusammengefasst. Ich hoffe, ich konnte sie hilfreich beantworten.

Zum Weiterlesen bzw. -hören findet ihr hier einen Artikel über Schadstoffe in Monatsprodukten und hier ein Interview mit Maxie Matthiesen, der Frau hinter Ruby Cup. Als besonderes Schmankerl darf ich hier einen Ruby Cup verlosen. Wer sein Los in den Topf werfen möchte, der poste einfach bis Donnerstag, 23. 1. 14, einen Kommentar unter diesen Artikel. Die Gewinnerin werde ich dann auslosen und am Freitag bekannt geben.

zu gewinnen: schöne sachen von stockmar.

geht euch das auch so: wenn man eigene kinder hat oder für kinder in der verwandschaft oder im freundeskreis auf die suche nach einem kleinen geschenk geht, und dabei zum ersten mal seit vielen jahren wieder durch regalmeter voller spielzeug, kinderbüchern und kuscheltieren wandert, findet man sehr viel wieder, das einen an die eigene kindheit erinnert. plötzlich werden wieder erinnerungen wach und bilder lebendig, damit habe ich auch gespielt!; oh! das sieht ja immer noch so aus wie früher!; und wie sehr habe ich das geliebt!
mir geht das sehr oft so und ich streife gern durch die diversen kinderabteilungen und schwelge mal melancholisch, mal voller freude in alten erinnerungen. eine dieser erinnerungen sind wachsstifte von stockmar.

stockmar beeswax crayons.

ich selbst durfte keine haben, weil meine mutter sie zu teuer fand und meine schule andere (solche mit plastikgriff) vorschrieb. aber während meiner grundschulzeit wohnten wir mit einer anthroposophischen familie in einem haus, und deren drei kinder hatten stockmar stifte.

stockmar beeswax crayons.

ich habe so gerne mit denen gemalt, weil die farben so viel satter und leuchtender aufs papier kamen, als mit meinen harten, kratzigen plastikstiften. es war einfacher, große flächen gleichmäßig zu füllen oder feine schattierungen hinzubekommen. mit diesen stiften ließen sich aus einer farbe mit ein wenig übung ganz einfach viele verschiedene helligkeitsstufen herausarbeiten; die farben ließen sich auf dem papier zu immer neuen zwischentönen mischen. und in jeder dieser helligkeitsstufen leuchteten die farben intensiv.

stockmar beeswax crayons.

im gegensatz zu den meisten anderen wachsmalstiften haben stockmars sehr viel mehr farbpigmente, die sich, da die stifte aus reinem, natürlichem bienenwachs bestehen, je nach druck unterschiedlich stark auf dem papier abreiben. das war für ein malbegeistertes mädchen wie mich der himmel auf erden und ich habe den nachbarskindern nachmittage lang ihre schönen stockmars mit großer freude plattgemalt.

stockmar beeswax crayons.

die farben sind nach der goetheschen farbenlehre zusammengestellt, damit enthält ein großer kasten 16 einen wunderschön harmonsichen regenbogen aus leuchtenden malstiften. und dann dieser schöne bienenwachsduft! hach. keine frage, dass des sohns erste packung wachsstifte natürlich eine von stockmar sein musste. er liebt sie heiß und innig und malt täglich damit. wie man auf den fotos sieht, hat der junge künster gerade eine blaue periode.

stockmar beeswax christmas candles.

noch intensiver duften weihnachtsbaumkerzen von stockmar, die aus reinem bienenwachs handgemacht werden. herrlich. mit diesen kerzen verbinde ich (leider) keine eigenen erinnerungen, da wir immer nur elektrische lichterketten hatten. aber alleine der schöne duft lässt mich ahnen, welche erinnerungen ihr damit verbinden könntet. sich habe euch ja auf facebook und twitter befragt, und tatsächlich nutzen überraschend viele von euch noch echte kerzen als weihnachtsbaumbeleuchtung; viele von euch konnten sich etwas anderes überhaupt nicht vorstellen.

stockmar beeswax christmas candles.

dankenswerterweise hat mir die firma stockmar ein kleines paket spendiert, aus dem ich heute zur feier von vorweihnachtszeit und kindheitserinnerungen etwas verlosen möchte. 1x eine große metallbox mit wachsmalstiften und 1x eine packung mit 24 bienenwachskerzen (es können also zwei leute was gewinnen). wer gewinnen möchte, schreibt mir bitte bis zum 15. dezember eine kleine mail mit namen und gewinnwunsch (stifte oder kerzen) an ringelmiez ♥ googlemail.com. falls ihr die stifte verschenken oder die kerzen für euren baum benutzen wollt, werden sie dann noch rechtzeitig zum fest bei euch sein. fühlt euch eingeladen, mir eure kindheitserinnerung an stockmar stifte oder bienenwachskerzen zu erzählen, falls ihr eine habt. (das ist keine vorraussetzung, um gewinnen zu können. ich werde die gewinner per zufallsauslosung ermitteln, aber falls eine schöne geschichte dabei ist, würde ich die gerne hier veröffentlichen und werte eure einsendung als einverständniserklärung dafür.)

ich freue mich auf eure emails und wünsche viel glück!